Wie schnell darf man mit Dachbox fahren?

Wie schnell darf man mit Dachbox fahren?

Die maximale Geschwindigkeit mit einer Dachbox variiert je nach Herstellerempfehlung und den gesetzlichen Vorgaben im jeweiligen Land. Allgemein wird empfohlen, nicht schneller als 130 km/h zu fahren, selbst wenn es keine explizite gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung gibt.

Warum ist die Geschwindigkeit mit Dachbox begrenzt?

Eine Dachbox verändert das Fahrverhalten des Autos erheblich:

  • Erhöhter Luftwiderstand: Die Aerodynamik wird beeinträchtigt, was den Kraftstoffverbrauch steigert.
  • Verändertes Fahrverhalten: Der Schwerpunkt des Autos verlagert sich nach oben, wodurch das Fahrzeug instabiler wird.
  • Längerer Bremsweg: Durch das zusätzliche Gewicht verlängert sich der Bremsweg.

Die besten Produkte im Dachbox-Vergleich 2025

Hier findest du die besten Dachbox 2025:


Rechtliche Vorschriften in Deutschland

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Obergrenze für das Fahren mit Dachbox. Allerdings gilt § 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO), der besagt, dass man nur so schnell fahren darf, wie es die Verkehrssituation, das Fahrzeug und die Ladung erlauben. Übersetzt bedeutet das:
Wenn die Dachbox nicht für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt ist und es zu einem Unfall kommt, kann es als fahrlässig bewertet werden.

Herstellerempfehlungen zur Höchstgeschwindigkeit

Hersteller wie Thule oder Kamei geben in der Regel an:

  • Thule: max. 130 km/h
  • Kamei: max. 130 km/h
  • Hapro: max. 120–130 km/h

Es lohnt sich, die Anleitung der eigenen Dachbox zu überprüfen, da die Angaben variieren können.

Was passiert, wenn man schneller fährt?

  • Die Dachbox könnte sich lösen.
  • Starke Windgeräusche und Vibrationen treten auf.
  • Ein höherer Spritverbrauch und schnellerer Verschleiß der Box.

Tipps für sicheres Fahren mit Dachbox

  • Regelmäßige Kontrolle: Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass die Dachbox fest sitzt.
  • Gleichmäßige Beladung: Schwerere Gegenstände möglichst mittig und flach in der Dachbox verstauen.
  • Richtige Montage: Die Box korrekt auf den Dachträgern fixieren und die Halterungen nachziehen.
  • Langsam fahren: Bei Wind, Regen oder Schnee sollte die Geschwindigkeit weiter reduziert werden.

Auch wenn es keine gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung für Dachboxen gibt, solltest du dich an die Herstellerempfehlung von maximal 130 km/h halten. Das sorgt für mehr Sicherheit und reduziert das Unfallrisiko erheblich.


Auswirkungen der Dachbox auf das Auto

Eine Dachbox verändert die Fahreigenschaften und Leistung des Fahrzeugs. Hier sind einige wichtige Faktoren:

1. Erhöhter Kraftstoffverbrauch

  • Durch den höheren Luftwiderstand steigt der Verbrauch je nach Geschwindigkeit um bis zu 2 Liter pro 100 km.
  • Besonders ab 100 km/h nimmt der Luftwiderstand exponentiell zu.

2. Geräuschentwicklung

  • Dachboxen erzeugen ab einer bestimmten Geschwindigkeit zusätzliche Windgeräusche. Je nach Modell kann das Fahren ab 120 km/h spürbar lauter werden.

3. Fahrzeughöhe

  • Die Dachbox erhöht die Gesamthöhe des Fahrzeugs um 30 bis 50 cm, was bei Einfahrten in Tiefgaragen oder Parkhäusern zu beachten ist.
  • Typische maximale Höhenbegrenzungen in Parkhäusern liegen bei 2 Metern.

4. Stabilität und Seitenwindempfindlichkeit

  • Besonders bei starkem Seitenwind oder plötzlichen Lenkbewegungen kann die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
  • Dachboxen verlagern den Schwerpunkt des Autos nach oben, was sich in Kurven bemerkbar macht.

Sicherheitstipps für lange Fahrten mit Dachbox

  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrolliere alle 200 km die Befestigung der Dachbox.
  • Gleichmäßige Beladung: Verteile das Gewicht gleichmäßig, um Unwuchten zu vermeiden.
  • Zusätzliche Spanngurte: Bei längeren Fahrten empfiehlt es sich, die Box zusätzlich mit Spanngurten zu sichern.
  • Fahrtpausen einlegen: Nach längeren Fahrten sollte die Befestigung überprüft werden, um mögliche Lockerungen zu erkennen.

Montage und Beladung der Dachbox

Montagehinweise:

  • Dachboxen müssen stets mittig auf den Dachträgern sitzen.
  • Schrauben und Halterungen sollten mit einem Drehmoment von 6–8 Nm angezogen werden.
  • Beachte die maximale Dachlast deines Autos (steht im Fahrzeugschein).

Beladung:

  • Schwere Gegenstände nach unten, leichte nach oben.
  • Füllvolumen der Box nicht überschreiten – die Dachbox sollte maximal zu 75–80 % gefüllt sein.
  • Vermeide lose Gegenstände – benutze Trennnetze oder Spannbänder im Inneren der Box.

Maximale Dachlast und Gesamtgewicht

Die Dachlast ist im Fahrzeugschein unter „Zulässige Dachlast“ zu finden. Bei den meisten PKWs liegt diese zwischen 50 und 100 kg.
Rechnung:
Dachlast = Gewicht der Dachträger + Gewicht der Dachbox + Beladung

Ein Beispiel:

  • Dachträger: 6 kg
  • Dachbox: 15 kg
  • Zulässige Dachlast: 75 kg

→ Beladung darf maximal 54 kg wiegen.


Kosten für Dachboxen

Dachboxen gibt es in verschiedenen Größen und Preisklassen.

ModellVolumenPreisGeschwindigkeit (empfohlen)Besonderheiten
Thule Motion XT L450 l750–900 €max. 130 km/hAerodynamisch, leicht zu montieren
Kamei Oyster 450450 l600–800 €max. 130 km/hStabil, robuster Schließmechanismus
Hapro Traxer 6.6400 l500–700 €max. 120 km/hEinfache Montage, gutes Volumen
G3 Reef 580580 l400–600 €max. 120 km/hGroßes Volumen, preiswert

Redaktion